Am 22. Oktober durften unsere 4. Klassen eine äußerst spannende und interessante Werksführung durch die Lenzing AG machen. Herr Türk und Herr Adam vom Bildungszentrum Lenzing haben sich jeweils fast 3 Stunden für unsere Schülerinnen und Schüler Zeit genommen, ihnen erklärt, was die Lenzing AG eigentlich erzeugt, wie der Entstehungsprozess vom Holz bis zur Faser abläuft und was die Lenzing AG alles an weiteren Produkten herstellt. Das riesige Werksgelände durften wir zu Fuß erkunden, alleine der Holzplatz mit einer unfassbaren Menge Holz und die Hackmaschine hat zu ungläubig großen Augen geführt.
Auch die vielen verschiedenen Lehrberufe, die man in der Lenzing AG erlernen kann, wurden unseren Schülerinnen und Schülern gezeigt und haben bei manchen großes Interesse geweckt. Vielleicht findet der eine oder die andere hier den Einstieg in das Berufsleben.
16. Oktober 2025
Am 16. Oktober wird jedes Jahr der Welttag der Wiederbelebung gefeiert. Dies nimmt das Rote Kreuz zum Anlass, den Monat von Schulanfang bis zum 16. Oktober dem Projekt „Schüler retten Leben“ zu widmen. Im Rahmen dieses Projektes lernen Schülerinnen und Schülern, was zu einem Herzkreislaufstilland führen kann und wie man sich als Ersthelfer in einer solchen Situation richtig verhält. Dazu gehört die Herzdruckmassage, die im Notfall einer Person das Leben retten kann. Unsere Schülerinnen und Schüler haben im Rahmen des Biologie- und des Sportunterrichts viel darüber gelernt und auch praktisch geübt, wie man die Herzdruckmassage richtig durchführt. Dieses Projekt hat im Aktionstag am 14. Oktober seinen Höhepunkt gefunden: gemeinsam mit der großartigen Unterstützung des Jugendrotkreuzes Vöcklabruck, allen voran Sara Thür, haben alle Klassen an diesem Tag eine Stunde lang die Herzdruckmassage geübt und ein regelrechtes Wettrennen daraus gemacht, wer am längsten und besten reanimieren kann.
Mit diesem Projekt soll unseren Schülerinnen und Schülern die Hemmung vor der Wiederbelebung genommen werden, sie sollen sich – ganz unabhängig von Alter und Größe – darin befähigt fühlen, jemandem das Leben retten zu können, und sie sollen ihr Wissen auch nach außen tragen können.
Erste Hilfe ist ein Grundpfeiler einer sozialen und solidarischen Gesellschaft, und unsere Schülerinnen und Schüler haben im Rahmen dieses Projektes eines bewiesen: jeder kann ein Leben retten, auch sie!
15. Oktober 2025
Auch in diesem Schuljahr hält Herr Grandl die Unverbindliche Übung „Fußball“ ab. Über 20 motivierte Schülerinnen und Schüler haben sich gefunden und trainieren jede Woche fleißig, um bei den Turnieren der Schülerliga ihr Bestes zu geben. Am 15. Oktober fand das erste Turnier in Vöcklabruck statt, unsere Mannschaft – aus der kleinsten Schule im Feld – schlug sich wacker und hat den tollen 8. Platz erreicht.
7. Oktober 2025
Der Herbst ist sportlich, so haben wir als Schule auch an der Bezirksmeisterschaft im Geländelauf teilgenommen. Diese fand heuer zum ersten Mal in Holzleithen, Gemeinde Ottnang, statt, und war ein tolles Erlebnis für unsere Schülerinnen und Schüler. Im Vorfeld wurde viel trainiert, Zeiten gemessen, an den besten Techniken gefeilt, und so konnten sich mehrere unsere Schülerinnen und Schüler im vorderen Drittel aller Teilnehmenden platzieren. Toll!
1. Oktober 2025
Am 1. Oktober besuchten unsere 4. Klassen gemeinsam die Berufsmesse in Wels, um sich für die Zeit nach der Mittelschule und ihren weiteren Bildungsweg Inspiration zu holen. Zwischen einem vielfältigen Angebot aus Lehrbetrieben, Innungen und Schulen konnten sie sich das heraussuchen, was ihnen besonders viel Freude bereitet und bereits Kontakte knüpfen, um in die eigene Zukunft starten zu können.
15. September 2025
Traditionell finden zu Schulbeginn viele Wandertage statt, so auch an unserer Schule. Sie sind jedes Jahr ein tolles Ereignis, welches einen gemeinsamen Start in das Schuljahr ermöglicht, die Klasse nach den Sommerferien wieder zu einer Gemeinschaft werden lässt und tolle Erinnerungen für Kinder und Lehrpersonen schafft.
Unsere 1. Klassen sind gemeinsam von der Schule nach Neukirchen gewandert, haben unterwegs Spiele gespielt, sich kennengelernt und am Ziel der Wanderung -dem Obra Kinderland – ein paar tolle Stunden auf dem riesigen Abenteuerspielplatz verbracht.
Die 2. Klassen sind gemeinsam in das Salzburger Land gefahren und rund um den wunderschönen Fuschlsee gewandert. Dank des traumhaften Spätsommer-Frühherbst-Wetters war das für alle ein tolles Erlebnis.
Die 3. Klassen haben sich gemeinsam mit dem Zug in das innere Salzkammergut gewagt und sind den Ostuferweg entlang des Hallstättersees gewandert. Nicht nur das traumhafte Wetter, sondern auch der Ausblick auf das schöne Hallstatt und die aufregende Hängebrücke über den See haben diesen Tag zu einem tollen Erlebnis gemacht.
Die 4. Klassen haben den Wandertag für einen Besuch im Museum Arbeitswelt in Steyr genutzt. Hier durften sie auf interaktive Weise die Geschichte der Arbeit und Arbeiterbewegung erleben, haben selbst daran gearbeitet, die Arbeitswelt von gestern und heute zu verstehen, und durften sich auch Gedanken machen, wie sie ihre eigene Arbeitswelt der Zukunft gestalten möchten. Der Besuch im Labour Lab war ein Erlebnis für alle, wir danken der Arbeiterkammer für die Unterstützung!
Eingezogen sind wir bereits am 27. November 2023, am 14. Juni 2024 wurde es endlich offiziell:
unsere neu renovierte Schule wurde von Herrn Direktor Florian Paulik und Bürgermeister Christian Kienast in einer feierlichen Zeremonie eröffnet.
Gemeinsam mit vielen Ehrengästen aus der Landespolitik, Bürgerinnen und Bürgern aus Ampflwang,
Eltern und vielen aktuellen und ehemaligen Schülerinnen und Schülern wurde auf dem Platz vor der Schule ein würdiger Festakt abgehalten, umrahmt von der Marktmusik Ampflwang und der
Bergmannskapelle Schmitzberg und einer Tanzeinlage der 1. Klassen. Der Festakt endete mit der Segnung der Schule durch Pfarrassistent Franz Kaltenbrunner.
Danach durften wir alle Gäste zu einem Schulfest in unserem Innenhof einladen. Für das leibliche Wohl war mit Bratwürsteln, Pommes, Gemüseleibchen und Kuchen gesorgt, für die Unterhaltung sorgten unsere Schülerinnen und Schüler. Durch unseren Schulchor unter der Leitung von Thomas Kirchweger, die 1b unter der Leitung von Annemarie Leitner, einen englischen Sketch der 2. Klassen unter der Leitung von Andrea Katzlberger und eine Hobbyhorsing-Einlage unter der Leitung von Nicole Starzinger konnten wir den Besuchern zeigen, was sich im und außerhalb des Unterrichts bei uns so tut.
Wir blicken auf ein tolles Fest mit vielen Besuchern in gemütlicher Atmosphäre zurück. An dieser Stelle bleibt uns nur noch Danke zu sagen. Danke an die Marktgemeinde für die Renovierung der Schule, Danke an den Bauhof und Schulwart Alex Haidinger, Danke an die Feuerwehren Schlagen und Zell am Pettenfirst und die Naturfreunde Ampflwang für die Leihgaben und Danke an alle Firmen und Vereine, die uns unterstützt haben.
Nach der erfolgreichen Premiere 2023 beteiligte sich die Mittelschule auch am 26. Mai 2024 am Bewegungstag der Marktgemeinde Ampflwang im Freibad.
Unter der Leitung von Frau Streit gestalteten wir einen kleinen Stationenbetrieb, der sich in diesem Jahr mit den Themen Zielen und Treffen auseinandersetzte. Die Kinder, klein und groß, hatten am ganzen Nachmittag und auch bei unserer Station sehr viel Spaß.
Unter der Leitung von Frau Starzinger wurde auch unser Pferdeschwerpunkt präsentiert. Mit der Unterstützung von Flora und Sophia aus der 4b und ihren Pferden Svana und Müli durften die Kinder erste Erfahrungen mit den Tieren sammeln und konnten mehr darüber erfahren, wie man an der Mittelschule Ampflwang reiten gehen kann und was man dabei lernt.
Wir freuen uns, die Schule bei Veranstaltungen wie dieser in der Gemeinde zu repräsentieren und freuen uns schon auf das nächste Jahr.
Die Schüler*innen der 3b nahmen sich dieses armen Geschöpfes an. Unter fachkundiger Anleitung sägten, schliffen und bohrten sie mit viel Begeisterung und Eifer. Nach vielen Werkstunden war die Reparatur erledigt.
Dieses außergewöhnliche Projekt entstand im Rahmen der Tischler Trophy, einer Initiative der Tischlerinnung und der Bildungsdirektion OÖ. Ortsansässige Tischlereien können hierbei in Kontakt mit Schulen treten, um das Tischlerhandwerk wieder in den Fokus zu rücken. In Zusammenarbeit mit Tischlermeister Josef Gruber von der Tischlerei Kofler aus Zell/ Pettenfirst und Herrn Höller, plante, konstruierte und baute die 3b der Mittelschule Ampflwang im Technischen Werkunterricht, geführt von Frau Mitterlehner, einen großartigen „Außerirdischen, der eine Zeitkapsel in seinem Inneren verborgen hält“.
Kollegin Höller gestaltete mit einigen Schüler*innen in mühevoller Kleinarbeit die Zeitkapsel, die die Geschichte Ampflwangs kurz umreißt.
Eine riesengroße Überraschung erreichte uns vor kurzem: Wir haben bei diesem Wettbewerb den zweiten Preis gewonnen!
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Herrn Josef Gruber von der Tischlerei Kofler. Ohne seine großartige und kompetente Unterstützung wäre die Durchführung des Projektes nicht möglich gewesen.
Die Bildergalerie zeigt den Weg, den Fred 18. vom Jupiter hinter sich hat. Alles hat mit vielen Plänen und einem Modell begonnen, bis er in vielen, vielen Arbeitsstunden von den Schülerinnen und Schülern gemeinsam mit Tischlermeister Josef, Frau Mitterlehner, Frau Höller und Herr Höller Form angenommen hat und am Ende in seiner ganzen Größe und Schönheit vor uns stand.
Bei der Preisverleihung in Linz freuten sich die Schülerinnen und Schüler, gemeinsam mit ihren Unterstützern sehr über den Erfolg. Sogar Direktor Florian Paulik und Vizebürgermeisterin Sandra Scheiblhofer reisten nach Linz, um bei dem triumphalen Moment dabei sein zu können.
Copyright Fotos: Privataufnahmen von Christina Brandmair und Jutta Mitterlehner, sowie Cityfoto.at
In der Woche nach den Semesterferien brachen unsere 2. und 3. Klassen gemeinsam nach Hinterstoder auf, um den Berg zu bezwingen, Skifahren und snowboarden zu lernen und die Pisten unsicher zu machen. Angekommen auf der Edtbauernalm wurden direkt am Montag nach dem Mittagessen die ersten Pisten unsicher gemacht. Für unsere Anfänger begann hier der Ernst des Lebens, die Skifahrer versammelten sich im Kinderland und haben erstmal versucht zu lernen, wie man auf Skiern steht, Kurven fährt und bremst. Eine schmerzhafte Angelegenheit für Füße, die Skischuhe nicht gewohnt sind.
Die Snowboardanfänger haben nur kurz die Balance auf dem Board trainiert und durften am ersten Tag schon kleine Pisten fahren.
Die ganze Woche haben die verschiedenen Gruppen, egal ob Anfänger oder Profis, die Pisten unsicher gemacht. Trotz der fast frühlingshaften Temperaturen waren die Pisten in gutem Zustand, für manch Snowboardanfänger sogar zu hart, wie sich nach etlichen Stürzen zeigte.
Man kann aber nicht den ganzen Tag Skifahren! Jeden Tag gab es – egal wie müde die Kinder waren – ein großartiges Abendprogramm. Egal ob singen, spielen, tanzen, schminken oder Tippspiele, langweilig wurde es nie. Und nach einer Darbietung des „Schlaflieds“ der Ärzte gingen auch die letzten Kinder brav ins Bett.
Das Highlight für viele war die Disco am Donnerstag, wo mit lauter Musik und viel Getanze der Skikurs gefeiert wurde.
Bevor es am Freitag wieder nach Hause ging, wurden die Pisten ein letztes Mal unsicher gemacht. Auch unsere Anfänger haben es hier auf die blauen Pisten geschafft, manche Snowboarder waren sogar schon auf der schwarzen Piste unterwegs!
Wir blicken auf einen tollen Skikurs ohne große Verletzungen zurück, in dem wir neue Freunde gefunden haben und freuen uns schon auf 2025!
Bericht von Schülerinnen und Schülern der 2b
Um den 4. Klassen ein noch besseres Verständnis für Englisch zu vermitteln, findet bei uns jedes Jahr die Englisch-Sprachwoche statt. 2 Native Speaker besuchen uns und verbringen die gesamte Schulwoche mit den 4. Klassen. In dieser Zeit kommunizieren sie mit ihren neuen „Lehrern“ nur auf Englisch. Sie lernen die englischsprachige Kultur von einer anderen Seite kennen, spielen Spiele, erarbeiten Präsentationen zu wichtigen, tagesaktuellen Themen, kreieren eigene Videos und Kurzfilme. Dieses Arbeiten mit der Sprache, unabhängig von Noten, mit Personen, die nicht die eigenen Lehrer sind, ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, sich auf ganz andere Art und Weise mit der Sprache auseinanderzusetzen.
Wie viel sie in dieser Woche lernen, dürfen Eltern und Mitschüler am Freitag erleben, wenn die Viertklässler ihre Präsentationen und Videos vorstellen, das ist jedes Mal für alle Beteiligten ein großes Highlight.
Es folgt nun ein Bericht von Flora, die in diesem Schuljahr an der English Week teilgenommen hat und am Besten erzählen kann, wie es ihr und ihren Mitschülern ergangen ist.
English Week, by Flora, 4b
Our 4th classes had an English week, where two native speakers from Scotland and the USA visited our school for a whole week.
It was so cool to learn something from a different culture, we even made an English breakfast. It was different to our breakfast, but still delicious.
During that week, we played many games in English, sometimes it was a little hard to express myself, but at the end of the week it was so much easier than at the beginning. We had so much fun together!
In the middle of the week, we formed groups of 4 and created our own short films, which was a lot of fun because we tried out different roles and acted like we really were in those situations.
To finish the week off, our parents came to school on Friday, and we presented our group projects we had been working on the whole week in front of them and the whole school.
This whole week was a great experience, we learned a lot, we got more comfortable speaking English and had a lot of fun!
Fasching 2023 fiel in die Semesterferien, darum ließen wir es uns nicht nehmen, in diesem Schuljahr die Schule in eine Faschingshochburg zu verwandeln. Alle Klassen und das gesamte Lehrpersonal beteiligten sich daran, diesen Brauch in der Schule hochleben zu lassen.
Es gab 8 verschiedene Stationen, in denen die Kinder ihr Geschick, ihr Wissen und auch ihr Würfelglück unter Beweis stellen konnten. Von Stadt, Land, Fluss über Darts bis hin zu Flaschen angeln konnten die Klassen miteinander gegeneinander antreten. Wer so hart arbeitet hatte sich in der großen Pause natürlich eine Stärkung verdient, so wurden fleißig Krapfen der Bäckerei Neudorfer vertilgt. Frisch gestärkt ging es in die zweite Runde, bevor wir den Vormittag mit einer Modenschau der allerbesten und kreativsten Kostüme ausklingen ließen.
Natürlich gab es auch Gewinner, wir gratulieren der 4b recht herzlich, die den heurigen Faschingsbewerb für sich entschieden hat. Auch die besten Kostüme wurden prämiert, dazu dürfen wir Andreas Dickinger, Lukas Benza, Elias Hager, Mia Billich und Diana Dopplmair recht herzlich zu ihrer Kreativität und Ausdauer gratulieren!
Am 1. Februar 2024 durften wir unsere neu renovierte Schule der Ampflwanger Bevölkerung präsentieren. Im Rahmen des Tages der offenen Tür waren am Donnerstag Nachmittag einige Schultüren geöffnet, so dass Groß und Klein einen Blick in die neue Schule und hinter die Kulissen des Schulalltags werfen konnten. Bei Schulführungen - hervorragend durchgeführt von Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klassen - konnte in einige Unterrichtsstunden hineingeschnuppert und die neu gestaltete Schule kennengelernt werden.
Bei Kaffee, Kuchen und Stangerl konnten sich unsere Besucher vor oder nach einer Führung stärken und in unserer schönen neuen Aula verweilen.
Wir haben uns über den großen Andrang und die vielen Besucher sehr gefreut und sind jetzt schon gespannt auf das große Eröffnungsfest der neuen Schule am 14. Juni.
Im Jänner fand der 16stündige Erste-Hilfe-Kurs für die 4. Klassen statt. An zwei Wochenenden erlernten 22 Schüler und Schülerinnen alles, was es im Bereich der Ersten Hilfe zu wissen gibt. Die Rettungskette, kleine und größere Verbände, wie man sich in Notfällen wie Kollaps, Schlaganfall, Herzinfarkt und Bewusstlosigkeit verhält bis hin zur lebensrettenden Reanimation mit Herzdruckmassage und Beatmung war alles dabei. Gemeinsam hatte die Gruppe viel Spaß, hat mit und voneinander gelernt, sich gegenseitig unterstützt. Alle 22 konnten den Kurs positiv abschließen und sind nun perfekt auf alle möglichen Notfälle, seien sie klein oder groß, vorbereitet.
Beim Englisch-Wettbewerb "Big Challenge", der online durchgeführt wird, gibt es eine tolle Platzierung der MS Ampflwang.
Melida Halilaj erreichte mit 309 Punkten den sagenhaften
1. Platz in OÖ
(für die 5. Schulstufe)
Wir freuen uns sehr über diese tolle Leistung. Gut gemacht!!
Die Kenntnis der englischen Sprache ist mittlerweile unumgänglich und Melida hat ihr Wissen hervorragend gezeigt.

Vor einigen Wochen fand der Landeswettbewerb "Känguru der Mathematik" statt. Sehr erfolgreich war dabei Andreas Dickinger.
Verschiedene Mathematikaufgaben müssen gelöst werden überall in OÖ. In verschiedenen Kategorien (für verschiedene Schulstufen) werden die Schüler und Schülerinnen über ihr mathematisches Wissen befragt. Sehr stolz sind wir dabei auf einen unserer Schüler.
Andreas Dickinger erreichte landesweit
den 5. Platz in der Kategorie: Kadett (= 7. Schulstufe)
Am Mittwoch, 24.05.2023 fand die Preisverleihung statt und wir freuen uns natürlich sehr mit Andreas. Großartig!
Briefe an Oskar - Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen berühren die Herzen der Teilnehmer.
Oskar Grüner war ein Kind mit jüdischen Wurzeln, das in Ampflwang wohnte, zur Schule ging und eigentlich nur Kind sein wollte.
Während des Zweiten Weltkrieges war dies für Oskar jedoch nicht mehr möglich. Ausgestoßen, beschimpft und schließlich verschleppt, wurde er im Jahr 1940 in Auschwitz, wie viele andere Menschen von den Nationalsozialisten ermordet.
Am 27.01. fand unter der Leitung von Dr. Hannes Koch und unter der Teilnahme von Bürgermeister Christian Kienast eine Gedenkveranstaltung statt, an der auch die Schülerinnen und Schüler der MS Ampflwang teilnahmen.
Briefe an Oskar
nannten wir unser Projekt, bei dem die Jugendlichen einen Einblick in die eigene Lebenswelt gaben, nachdem sie diese mit dem Leben von Oskar Grüner verglichen hatten. Daraufhin formulierten sie Briefe, in denen sie Wünsche eingearbeiteten, die sie an Oskar richteten.
"Ich hätte dir ein ein langes Leben gewünscht...", "Ich hätte dir eine eigene Familie gewünscht..." oder auch "Ich hätte dir gewünscht, dass du deine Eltern noch einmal wiedersehen kannst...", sind Ausdrücke einer echten Auseinandersetzung mit einem sehr schwierigen Thema.
Die Schülerinnen und Schüler trugen diese Briefe bei der Gedenkveranstaltung vor einem großen Publikum vor, berührten damit Herzen und rührten vereinzelt auch zu Tränen.
Unser Team hat am 22.12.22 Fußballgeschichte in Schwanenstadt geschrieben. Unter der Leitung von Coach Stefan Grandl konnte unser Team beim Elfmeterschießen den
3. Platz
erobern.
Die Freude darüber ist riesig, bedenkt man, dass wir doch gegen größere und schülerstarke Schulen gespielt haben. Gratulation an das Team!
Wir freuen uns sehr, dass unsere Schule vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung ausgezeichnet wurde.
Aufgrund der erbrachten und nachgewiesenen Leistungen zur digitalen und informatischen Bildung ernannte das Bundesministerium unsere Mittelschule zur
EXPERT.SCHULE
für das Schuljahr 2022/23
Ein herzliches Dankeschön ergeht an alle Lehrpersonen, die sich dafür eingesetzt haben.
Wir freuen uns sehr, dass unsere MS ein Teil der Auszeichnung zum Anpacker*innen Preis 2022 sein darf. Die Mitgestaltung zum Thema Klimaschutz haben die 4. Klassen des Jahrgangs 2021/2022 übernommen und das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Eingereicht wurde das Projekt von Michael Reisecker (Kulturvermittler und Filmemacher) in Zusammenarbeit mit der Klima- und Energiemodellregion Vöckla-Ager und weiteren Schulen. Das Projekt hat für das besondere Engagement zur Umsetzun der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) hat dabei den
3. Platz
erreicht. Gratulation an alle Mitwirkenden!
Das Projekt wurde an der eigenen Schule in verschiedenen Stationen vorgestellt. Dabei haben sich unsere Schülerinnen und Schüler mit der Artenvielfalt, dem Bienensterben, den erneuerbaren Energien, dem Energiesparen und mit dem Umgang der Menschen mit der Natur auseinandergesetzt. Weiters wurden von den Schülerinnen und Schülern kurze Filmsequenzen gemacht, in denen sie Menschen nach ihrer Meinung zum Klimaschutz gefragt haben.
Ein herzliches Dankeschön ergeht dabei an alle Lehrkräfte, die sich dafür eingesetzt haben.
Laufen ist gesund, fördert die Kondition und die Konzentration und obendrein kann man auch noch für einen guten Zweck spenden. So fand am 12.05.2022 unser Lauf für den Frieden an der Mittelschule Ampflwang statt. Alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie das Schulpersonal waren eingeladen mitzumachen. Im Vorfeld wurden von den Kids private Sponsoren gesucht, dabei wurden meist Eltern, Großeltern oder Verwandte herangezogen.
Für jede "Bachrunde" (0,75km) kam 1 Euro in die Spendenbox für geflüchtete Familien in der Region.
Unterstützt wurde diese Veranstaltung durch regionale Firmen und auch Eltern und Großeltern, die beim Lauf mitgemacht haben. Insgesamt haben alle Akteure, darunter auch der Ampflwanger Bürgermeister Ing. Christian Kienast, 1.047 Runden geschafft. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und wir sind sehr stolz auf alle Helfer und Beteiligten für den tollen Vormittag.
Insgesamt konnten die Kids und alle Mitlaufenden gemeinsam mit den Sponsoren Euro 3.682,50 für die ukrainischen Familien sammeln. Wir danken an dieser Stelle auch den Sponsoren, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben.
HERZLICHES DANKESCHÖN geht an:
Bäckerei Neudorfer - Firma Hausruckpark - Raiffeisenbank Region Vöcklabruck, Bankstelle Ampflwang - Energie AG - Pegasus Apotheke - Firma Niropool
Firma G&G Spindler - Maringers Schnapsspezialitäten - Firma Spitz Attnang - Billa - Filiale Ampflwang - Innocent Österreich - Gasthaus Engelhof/Gmunden
Spar Österreich - Starmovie Regau - Konditorei Mühlbacher - Gemeinde Ampflwang - SPÖ Ampflwang - Tischlerei Kienast - Buchhandlung Neudorfer
Preuner Milch - Möseneder Reisen - Reitzentrum Hausruckhof